Dear users, we inform you that the site is working in test mode, we apologize for any inconvenience.
Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland
1. SUPERMÄRKTE
Beschreibung
EDEKA ist die größte Supermarktkette in Deutschland und wurde 1907 gegründet. Es handelt sich um eine genossenschaftliche Struktur, die unabhängige Einzelhändler unter einer gemeinsamen Marke vereint. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Hamburg. EDEKA hat einen Anteil von etwa 25 % am deutschen Lebensmittelmarkt und ist mit mehr als 381.000 Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber des Landes.
Sortiment
EDEKA bietet ein breites Sortiment an Produkten, darunter:
- Frische Produkte (Obst, Gemüse, Fleisch, Milchprodukte);
- Eigene Handelsmarken wie „Gut & Günstig” (Budget-Segment);
- Premiumprodukte und internationale Waren;
- Non-Food-Artikel, darunter Haushaltschemikalien und Elektronik
Ladenformate
EDEKA betreibt verschiedene Ladenformate:
- nah und gut – kleine Läden bis 400 m², die auf kleine Ortschaften ausgerichtet sind;
- EDEKA aktiv markt – Supermärkte mit einer Fläche von 400 bis 800 m²;
- EDEKA neukauf – Geschäfte mit einer Fläche von 800 bis 2000 m²;
- EDEKA center (E-Center) – Hypermärkte mit einer Fläche von 2000 bis 5000 m²;
- Netto Marken-Discount – Discounter mit rund 4200 Filialen
Geschäftsmodell
EDEKA funktioniert als Genossenschaft, die unabhängige Einzelhändler zusammenbringt. Die Geschäfte bleiben in ihrer Verwaltung autonom, erhalten aber zentrale Unterstützung in den Bereichen Einkauf, Logistik und Marketing. So lässt sich ein lokaler Ansatz mit den Vorteilen eines großen Netzwerks verbinden.
Anzahl der Geschäfte
Im Jahr 2024 wird das EDEKA-Netzwerk etwa 13.646 Filialen umfassen, darunter Supermärkte, Hypermärkte und Discounter.
Beschreibung
REWE ist eine der größten Einzelhandelsketten Deutschlands und die Hauptmarke der 1927 gegründeten REWE Group. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Köln. Der Name REWE leitet sich von der Abkürzung „Revisionsverband der Westkauf-Genossenschaften” (Revisionsverband der Westkauf-Genossenschaften). REWE ist nach EDEKA der zweitgrößte Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland und in anderen europäischen Ländern aktiv
Sortiment
REWE bietet ein breites Sortiment an Produkten, darunter:
- Lebensmittel (frisches Gemüse, Obst, Fleisch, Milchprodukte);
- Eigene Handelsmarken: „ja!“ (Budget-Segment), „REWE Beste Wahl“ (mittleres Segment), „REWE Feine Welt“ (Premium-Segment), „REWE Bio“ (Bio-Produkte), „REWE frei von“ (allergenfrei) und „REWE Regional“ (lokale Produkte)
- Non-Food-Artikel, darunter Haushaltschemikalien und Haushaltswaren.
Filialformate
REWE betreibt Filialen in verschiedenen Formaten:
- REWE Supermarkt – mittelgroße Supermärkte (Hauptformat, rund 3300 Filialen in Deutschland);
- Penny – Discounter (rund 3000 Filialen in Deutschland und anderen europäischen Ländern);
- nahkauf – kleine Nachbarschaftsläden;
- REWE To Go – Schnellbedienungsläden, häufig an Tankstellen oder Verkehrsknotenpunkten;
- Toom Baumarkt – Baumärkte
Geschäftsmodell
Die REWE Group ist als Genossenschaft organisiert, die unabhängige Einzelhändler zusammenführt. Die Zentrale unterstützt sie in den Bereichen Einkauf, Logistik, Marketing und Digitalisierung. Das Unternehmen baut den Online-Handel über die Plattform REWE Digital aktiv aus und bietet die Lieferung von Lebensmitteln nach Hause sowie Click & Collect-Services an.
Anzahl der Geschäfte
Im Jahr 2024 wird das REWE-Netzwerk weltweit rund 9600 Geschäfte umfassen, darunter Supermärkte, Discounter und Fachmärkte.
Globus
Beschreibung
Globus ist eine internationale Hypermarktkette, die 1828 von Franz Bruch in Deutschland gegründet wurde. Das Unternehmen ist ein Familienbetrieb und wird bereits seit mehreren Generationen geführt. Die Filialen der Kette sind in Deutschland, Tschechien und Russland vertreten. Der erste Hypermarkt in Russland wurde 2006 in Schtscholkowo eröffnet.
Sortiment
Das Sortiment der Globus-Hypermärkte umfasst mehr als 45.000 Artikel, darunter:
- Lebensmittel (einschließlich frisches Obst und Gemüse, Fleisch, Fisch);
- Eigenprodukte (Metzgerei, Bäckerei, Fischabteilung, Feinkost);
- Haushaltswaren, Haushaltschemikalien, Elektronik und vieles mehr;
- Eigene Handelsmarken (rund 1200 Artikel)
Eine Besonderheit der Kette ist das Modell der vollständigen Eigenproduktion, das es ermöglicht, frische Produkte von hoher Qualität anzubieten
Ladenformate
Globus ist auf Hypermärkte spezialisiert, entwickelt aber auch neue Formate:
- Hypermärkte – das Hauptformat mit einer Fläche von bis zu 10.000 m², einschließlich Restaurants, Kinderzimmern und Parkplätzen;
- Neue Formate – in Russland testet das Unternehmen kleinere Supermärkte (ca. 1000 m²).
Darüber hinaus gehören zum Globus-Konzern Baumärkte (Globus Baumarkt) und Geschäfte für Unterhaltungselektronik (Alpha-Tecc).
Geschäftsmodell
Globus nutzt ein Modell der vollständigen Eigenproduktion, wodurch die Lagerung von Produkten minimiert und deren Frische gewährleistet werden kann. In den Hypermärkten gibt es eigene Produktionsstätten (Fleischerei, Fischerei, Bäckerei, Feinkost) sowie Restaurants. Das Unternehmen legt Wert auf hohe Produktqualität und transparente Prozesse, was sich in seinem Motto „Das Handwerk echter Meister” widerspiegelt.
Anzahl der Geschäfte
Im Jahr 2024 wird das Globus-Netzwerk umfassen:
- 47 Hypermärkte in Deutschland;
- 16 Hypermärkte in Tschechien;
- 20 Hypermärkte in Russland
Beschreibung
Tegut ist eine deutsche Einzelhandelskette, die sich auf den Verkauf von Lebensmitteln mit Schwerpunkt auf Bio- und Öko-Produkten spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde 1947 gegründet, hat seinen Sitz in Fulda und gehört seit 2013 zur Schweizer Genossenschaft Migros. Tegut entwickelt aktiv innovative Ladenformate und umweltfreundliche Technologien, was das Unternehmen zu einer der führenden Ketten im Bereich des nachhaltigen Einzelhandels macht.
Sortiment
Das Sortiment von Tegut umfasst:
- Bio-Lebensmittel (Obst, Gemüse, Fleisch, Milchprodukte);
- Produkte des täglichen Bedarfs (Backwaren, Getränke, Tiefkühlprodukte);
- Haushalts-, Gesundheits- und Hygieneartikel;
- Eigene Handelsmarken mit Fokus auf Umweltfreundlichkeit und Qualität.
Ladenformate
Tegut bietet mehrere Ladenformate an:
- Klassische Supermärkte: mittelgroße Läden mit einem breiten Sortiment an Bio- und traditionellen Produkten.
- Tegut... teo: innovative, rund um die Uhr geöffnete Selbstbedienungs-Minimärkte mit einer Fläche von ca. 80 m². Sie sind mit digitaler Technologie ausgestattet, die es den Kunden ermöglicht, Waren über eine mobile App oder Terminals zu scannen und zu bezahlen. Diese Geschäfte eignen sich ideal für städtische Gebiete, Verkehrsknotenpunkte und Neubauten.
Geschäftsmodell
Das Geschäftsmodell von Tegut basiert auf:
- Fokus auf Bio-Produkten: Das Unternehmen fördert aktiv umweltfreundliche Produkte und nachhaltige Entwicklung.
- Innovationen: Einführung digitaler Technologien wie die Selbstbedienungsläden Tegut... teo.
- Umweltfreundlichkeit: Verwendung umweltfreundlicher Materialien beim Bau der Geschäfte und Minimierung des CO2-Fußabdrucks.
- Übernahme anderer Ketten: Im Jahr 2023 hat Tegut die Supermarktkette Basic übernommen und damit seine Position im Segment der Bio-Produkte gestärkt.
Anzahl der Geschäfte
Im Jahr 2024 betreibt die Tegut-Kette mehr als 300 Filialen in ganz Deutschland, darunter die 19 kürzlich erworbenen Basic-Filialen, die unter der Dachmarke Tegut integriert werden sollen.
Beschreibung
Kaufland ist eine internationale Hypermarktkette, die 1984 in Neckarsulm, Deutschland, gegründet wurde. Sie gehört zur Schwarz Group, einer der größten Einzelhandelsgruppen in Europa, zu der auch Lidl gehört. Kaufland ist in Deutschland sowie in mittel- und osteuropäischen Ländern wie Tschechien, Polen, Rumänien, Bulgarien und anderen tätig. Die Hauptaufgabe des Unternehmens besteht darin, den Kunden hochwertige Waren zu erschwinglichen Preisen anzubieten und dabei Komfort und eine große Auswahl zu gewährleisten.
Sortiment
Das Sortiment der Kaufland-Filialen umfasst 30.000 bis 60.000 Artikel, darunter:
- Lebensmittel (frisches Obst und Gemüse, Fleisch, Fisch);
- Haushaltswaren, Haushaltschemikalien, Elektronik und Textilien;
- Produkte eigener Handelsmarken;
- Regionale und saisonale Waren.
Besonderes Augenmerk wird auf die Frische der Produkte gelegt: Die Geschäfte verfügen über eigene Bäckereien, Fleisch- und Fischabteilungen
Kaufland nutzt das Format der Hypermärkte, die die Funktionen eines Supermarkts und eines Kaufhauses vereinen. Die Fläche der Geschäfte variiert zwischen 20.000 und 50.000 Quadratfuß. Dies ermöglicht es, den Kunden ein breites Sortiment unter einem Dach anzubieten und ein bequemes „One-Stop-Shop”-Konzept zu schaffen.
Geschäftsmodell
Das Geschäftsmodell von Kaufland basiert auf:
- dem Hypermarkt-Konzept, das ein breites Sortiment und Einkaufskomfort vereint;
- Eigenen Handelsmarken, die wettbewerbsfähige Preise und hohe Margen gewährleisten;
- Effizienter Logistik und Beschaffung, die Kostensenkungen und niedrige Preise ermöglichen;
- Nachhaltiger Entwicklung: Das Unternehmen setzt aktiv umweltfreundliche Technologien ein, wie energieeffiziente Beleuchtung und Verpackungsreduzierung.
Anzahl der Filialen
Im Jahr 2024 wird das Kaufland-Netzwerk umfassen:
- 1.300 Filialen in Deutschland;
- 660 Filialen in Mittel- und Osteuropa (einschließlich Tschechien, Polen, Rumänien, Bulgarien und anderen Ländern)
2. DISCOUNTER
Beschreibung
Lidl ist eine deutsche Discounter-Supermarktkette, die 1930 von Josef Schwarz gegründet wurde. Die Kette gehört zur Schwarz-Gruppe, einem der größten Einzelhandelsunternehmen der Welt. Lidl betreibt mehr als 12.600 Filialen in 31 Ländern, darunter fast alle europäischen Länder und die USA. Das Unternehmen ist bekannt für seine Niedrigpreisstrategie, sein minimalistisches Ladendesign und die Konzentration auf Eigenmarken.
Sortiment
Das Sortiment von Lidl umfasst rund 2.000 Artikel, von denen ein Großteil unter Eigenmarken angeboten wird. Die wichtigsten Kategorien sind:
- Lebensmittel (einschließlich Bio- und Regionalprodukte)
- Getränke
- Haushaltschemikalien und Haushaltswaren
- Bekleidung, Schuhe und Accessoires (einschließlich Saisonkollektionen)
- Non-Food-Artikel wie Elektronik, Spielzeug und Gartenartikel
Lidl bietet auch saisonale und thematische Produkte an und baut in einigen Ländern die Kategorien „Take-away” und Fast Food aus.
Ladenformate
Lidl nutzt verschiedene Ladenformate:
- Standardläden: freistehende Supermärkte mit einer Fläche von 700 bis 1000 m² und Parkplätzen.
- Stadtgeschäfte: in Wohngebieten oder im Stadtzentrum gelegen, mit einer Verkaufsfläche von 600 m².
- Geschäfte in Einkaufszentren: an das Design des Einkaufszentrums angepasst, mit vollständigem Sortiment.
- Express-Geschäfte: kleine Verkaufsstellen mit einer Fläche von 150 bis 200 m², die auf schnelle Einkäufe und Speisen zum Mitnehmen ausgerichtet sind.
- Online-Shops: in mehreren Ländern tätig, bieten die Lieferung von Non-Food-Artikeln und Alkohol an.
Geschäftsmodell
Das Geschäftsmodell von Lidl basiert auf folgenden Prinzipien:
- Discounterformat: Minimierung der Kosten durch einfache Ladengestaltung, Verwendung von Originalverpackungen und geringen Personalaufwand.
- Eigene Handelsmarken: Ein Großteil des Sortiments wird unter den Marken von Lidl hergestellt, wodurch die Qualität kontrolliert und die Preise gesenkt werden können.
- Lokalisierung: Lidl passt sein Sortiment an die lokalen Märkte an und bezieht auch Produkte von lokalen Herstellern.
- Umweltfreundlichkeit: Das Unternehmen setzt aktiv nachhaltige Praktiken um, wie z. B. Abfallreduzierung und Nutzung erneuerbarer Energiequellen.
Anzahl der Filialen
Im Jahr 2024 betreibt Lidl 12.636 Filialen in 31 Ländern, darunter 3.247 Filialen in Deutschland und 185 Filialen in den USA. Das Netzwerk wird weiterhin aktiv ausgebaut, einschließlich der Pläne zur Erschließung neuer Märkte wie Andorra und Liechtenstein.
Beschreibung
Penny ist eine internationale Discounterkette, die zur deutschen REWE Group gehört. Sie ist auf den Verkauf von Lebensmitteln und Artikeln des täglichen Bedarfs zu günstigen Preisen spezialisiert. Penny ist in mehreren europäischen Ländern aktiv, darunter Deutschland, Italien, Rumänien, Tschechien und Ungarn.
Sortiment
Das Sortiment der Penny-Filialen umfasst:
- Lebensmittel (frisches Obst und Gemüse, Fleisch, Milchprodukte, Backwaren);
- Artikel des täglichen Bedarfs (Haushaltschemikalien, Kosmetika, Haushaltswaren);
- Eigenmarken, wodurch niedrige Preise gewährleistet werden können;
- Saisonartikel und Sonderangebote.
Ladenformate
Penny-Filialen sind als Discounter konzipiert, was Folgendes beinhaltet:
- Kompakte Verkaufsflächen;
- Einfaches Ladendesign;
- Begrenztes, aber sorgfältig ausgewähltes Sortiment;
- Fokus auf niedrige Preise und schnellen Einkauf.
Geschäftsmodell
Das Geschäftsmodell von Penny basiert auf den Prinzipien eines Discounters:
- Optimierung der Logistik- und Verwaltungskosten;
- Verkauf von Waren in großen Mengen mit minimalem Aufschlag;
- Fokus auf Eigenmarken zur Senkung der Selbstkosten;
- Kundengewinnung durch regelmäßige Sonderangebote und Rabatte.
Anzahl der Filialen
Ende 2023 umfasste das Penny-Netzwerk mehr als 3.500 Filialen in Europa. Es wird erwartet, dass das Netzwerk im Jahr 2024 weiter expandieren wird, insbesondere in osteuropäischen Ländern, aber die genaue Anzahl der Filialen für 2024 ist noch nicht bekannt.
Beschreibung
Norma ist eine deutsche Discounterkette, die 1964 gegründet wurde. Sie ist auf den Verkauf von Lebensmitteln und Artikeln des täglichen Bedarfs zu niedrigen Preisen spezialisiert. Norma ist vor allem in Deutschland, aber auch in einigen anderen europäischen Ländern wie Frankreich, Tschechien und Österreich tätig.
Sortiment
Das Sortiment der Norma-Filialen umfasst:
- Lebensmittel: frisches Obst und Gemüse, Fleisch, Milchprodukte, Backwaren;
- Artikel des täglichen Bedarfs: Haushaltschemikalien, Kosmetika, Haushaltswaren;
- Eigene Handelsmarken, die einen bedeutenden Teil des Sortiments ausmachen und niedrige Preise ermöglichen;
- Saisonartikel und Aktionsware.
Ladenformate
Die Norma-Läden sind als Discounter konzipiert, was Folgendes beinhaltet:
- Kompakte Verkaufsflächen;
- Einfaches Ladendesign;
- Begrenztes Sortiment, das auf die Grundbedürfnisse der Kunden ausgerichtet ist;
- Günstige Lage der Läden in Wohngebieten.
Geschäftsmodell
Das Geschäftsmodell von Norma basiert auf den Prinzipien eines Discounters:
- Optimierung der Kosten für Logistik und Verwaltung;
- Eigene Handelsmarken zur Senkung der Selbstkosten;
- Minimale Handelsspanne auf Waren;
- Kundengewinnung durch niedrige Preise und regelmäßige Sonderangebote.
Anzahl der Geschäfte
Ende 2023 umfasste das Norma-Netzwerk rund 1.450 Geschäfte in Europa. Es wird erwartet, dass sich das Netzwerk 2024 weiter stabil entwickeln wird, die genaue Anzahl der Geschäfte für 2024 ist jedoch noch nicht bekannt.
Beschreibung
ALDI ist eine deutsche Discounterkette, die 1946 von den Brüdern Karl und Theodor Albrecht gegründet wurde. ALDI ist in zwei unabhängige Unternehmen aufgeteilt: Aldi Nord und Aldi Süd, die in verschiedenen Regionen Deutschlands und weltweit tätig sind. ALDI betreibt mehr als 12.000 Filialen in 18 Ländern, darunter in den USA, Großbritannien, Australien und China.
Sortiment
Das Sortiment von ALDI umfasst:
- Lebensmittel: frisches Obst und Gemüse, Fleisch, Milchprodukte, Backwaren.
- Eigene Handelsmarken: Bis zu 90 % des Sortiments bestehen aus Produkten der Marke ALDI, wodurch niedrige Preise gewährleistet werden können.
- Non-Food-Artikel: Haushaltsgeräte, Bekleidung, Haushaltswaren, Saisonangebote.
- Das Sortiment ist begrenzt: durchschnittlich etwa 1700 SKU (im Gegensatz zu 30.000 in herkömmlichen Supermärkten), was die Logistik vereinfacht und die Kosten senkt.
Ladenformate
- Kleine Flächen: ALDI-Filialen sind in der Regel bis zu 1000–1600 m² groß.
- Minimalismus: Die Waren werden direkt in Kartons oder auf Paletten präsentiert, es gibt keine Vitrinen und automatischen Türen.
- Selbstbedienung: Die Kunden packen ihre Einkäufe selbst ein, Einkaufswagen werden gegen eine Pfandmünze ausgeliehen.
- Experimentelle Formate: ALDI testet in einigen Ländern unbemannte Läden und Öko-Discounter.
Geschäftsmodell
- Strenge Einsparungen: Minimierung der Kosten für Ladeneinrichtung, Werbung und Personal.
- Niedrige Preise: Die Handelsspanne beträgt etwa 12 % und ist damit niedriger als bei den meisten Wettbewerbern.
- Eigene Marken: ermöglichen Qualitätskontrolle und Senkung der Produktkosten.
- Effizienz: hohe Servicegeschwindigkeit, minimaler Personalbestand (3–4 Mitarbeiter pro Filiale) und strenge Arbeitsstandards
Anzahl der Filialen
Im Jahr 2022 betrieb ALDI weltweit 12.596 Filialen. Es wird erwartet, dass das Netzwerk bis 2024 weiter expandieren wird, insbesondere in den USA, Großbritannien und anderen Schlüsselmärkten. So plant ALDI beispielsweise langfristig die Eröffnung von weiteren 500 Filialen in Großbritannien.
Netto Marken-Discount
Beschreibung
Netto Marken-Discount (oder einfach Netto) ist eine deutsche Discounter-Supermarktkette, die zur Edeka Group, dem größten Einzelhandelsunternehmen Deutschlands, gehört. Netto wurde 1984 gegründet und ist heute eine der führenden Discounterketten in Deutschland. Die Filialen der Kette befinden sich überwiegend im Süden und Westen des Landes. Netto konzentriert sich auf das Angebot hochwertiger Produkte zu erschwinglichen Preisen, was die Kette bei einem breiten Kundenkreis beliebt macht.
Sortiment
Das Sortiment von Netto umfasst:
- Lebensmittel: frisches Obst und Gemüse, Fleisch, Milchprodukte, Backwaren.
- Eigene Handelsmarken: Ein Großteil des Sortiments wird unter den Marken von Netto angeboten, wodurch niedrige Preise gewährleistet werden können.
- Regionale Produkte: Die Kette unterstützt aktiv lokale Hersteller.
- Non-Food-Artikel: Haushaltschemikalien, Haushaltswaren, saisonale Angebote.
Netto bietet außerdem regelmäßig Sonderangebote und Rabatte, was Kunden auf der Suche nach Schnäppchen anzieht.
Ladenformate
Netto ist als Discounter tätig, was Folgendes beinhaltet:
- Kompakte Läden mit einer Verkaufsfläche von 800 bis 1200 m².
- Einfaches Design und minimalistische Warenpräsentation (oft direkt in Kartons oder auf Paletten).
- Günstige Lage der Geschäfte in Wohngebieten, wodurch sie für den täglichen Einkauf gut erreichbar sind.
Geschäftsmodell
Das Geschäftsmodell von Netto basiert auf den Prinzipien des Discounters:
- Eigene Handelsmarken: Der Großteil des Sortiments wird unter den Marken von Netto hergestellt, was eine Senkung der Selbstkosten und damit wettbewerbsfähige Preise ermöglicht.
- Kostenoptimierung: Minimierung der Ausgaben für Ladeneinrichtung, Logistik und Personal.
- Lokalisierung: Anpassung des Sortiments an die Bedürfnisse der lokalen Märkte, einschließlich regionaler Produkte.
- Umweltfreundlichkeit: Das Netzwerk führt aktiv nachhaltige Praktiken ein, wie z. B. die Reduzierung des Plastikverbrauchs und die Verbesserung der Energieeffizienz der Filialen.
Anzahl der Filialen
Im Jahr 2024 wird das Netto-Netzwerk mehr als 4.300 Filialen in Deutschland umfassen. Netto expandiert weiter, festigt seine Position auf dem Discountermarkt und konkurriert mit Ketten wie Lidl und Aldi.
NP Discount
Beschreibung
NP Discount (früher bekannt als Netto Privat Discount) ist eine deutsche Discounter-Supermarktkette, die zur EDEKA-Gruppe gehört, einem der größten Einzelhandelsunternehmen Deutschlands. NP Discount hat sich auf die Bereitstellung von Produkten des täglichen Bedarfs zu erschwinglichen Preisen spezialisiert, wobei der Schwerpunkt auf Einkaufskomfort und lokalen Bedürfnissen liegt. Die Filialen der Kette befinden sich überwiegend in Kleinstädten und ländlichen Gebieten.
Sortiment
Das Sortiment von NP Discount umfasst:
- Lebensmittel: frisches Obst und Gemüse, Fleisch, Milchprodukte, Backwaren;
- Eigene Handelsmarken: Ein Großteil des Sortiments wird von EDEKA-Marken angeboten, wodurch niedrige Preise gewährleistet werden können.
- Artikel des täglichen Bedarfs: Haushaltschemikalien, Kosmetika, Haushaltswaren;
- Regionale Produkte: Die Kette unterstützt aktiv lokale Hersteller und bietet regionale Produkte an.
Ladenformate
NP Discount arbeitet im Discounterformat:
- Kompakte Läden: Die Verkaufsfläche beträgt in der Regel 400 bis 800 m², was sie für den schnellen Einkauf praktisch macht.
- Läden in Wohngebieten: Sie befinden sich in der Nähe von Wohngebieten, was für die Anwohner praktisch ist.
- Minimalistisches Design: Die Geschäfte sind einfach gestaltet, wobei der Schwerpunkt auf Funktionalität und Wirtschaftlichkeit liegt.
Geschäftsmodell
Das Geschäftsmodell von NP Discount basiert auf:
- Discounter-Format: Minimierung der Kosten für Ladengestaltung und Logistik;
- Eigenen Handelsmarken: Nutzung der EDEKA-Marken zur Senkung der Selbstkosten und zur Sicherung der Qualität;
- Lokalisierung: Anpassung des Sortiments an die Bedürfnisse der lokalen Märkte;
- Einsparungen bei den Betriebskosten: vereinfachte Warenpräsentation und minimaler Personalaufwand.
Anzahl der Filialen
Im Jahr 2024 wird das NP Discount-Netzwerk etwa 400 Filialen in Deutschland umfassen. In den letzten Jahren wurde das Netzwerk schrittweise in die Gesamtmarke EDEKA integriert, was zu einer weiteren Verringerung der Anzahl der Filialen unter der Marke NP Discount führen könnte.
3. GROSSHÄNDLER
Beschreibung
METRO Cash & Carry ist eine der größten internationalen Großhandelsketten, die 1964 in Deutschland gegründet wurde. Das Unternehmen ist auf das Cash & Carry-Format (Großhandel) spezialisiert und bedient professionelle Kunden wie Restaurants, Hotels, Cafés, Geschäfte und andere Unternehmen. Der Hauptsitz befindet sich in Düsseldorf, Deutschland. Im Jahr 2024 betreibt METRO 626 Filialen in 21 Ländern, darunter Europa und Pakistan.
Sortiment
Das Sortiment von METRO umfasst mehr als 45.000 Artikel, die in zwei Hauptkategorien unterteilt sind:
- Lebensmittel: frisches Gemüse, Obst, Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Backwaren, Tiefkühlprodukte und Getränke.
- Non-Food-Artikel: Haushaltsgeräte, Geschirr, Textilien, Büro- und Geschäftsartikel.
Das Unternehmen baut seine eigenen Handelsmarken aktiv aus, wodurch es wettbewerbsfähige Preise und eine hohe Produktqualität anbieten kann.
Ladenformate
METRO arbeitet im Cash & Carry-Format, das Folgendes umfasst:
- Großhandelszentren: Geschäfte mit großen Verkaufsflächen (bis zu 10.000 m²), die für gewerbliche Käufer bestimmt sind.
- Franchise „Fasol”: In Russland baut METRO ein Netz kleiner Lebensmittelgeschäfte unter der Marke „Fasol” auf und bietet fertige Lösungen für kleine Unternehmen.
- Online-Handel: In einigen Ländern bietet das Unternehmen die Lieferung von Waren für gewerbliche Kunden über digitale Plattformen an.
Geschäftsmodell
Das Geschäftsmodell von METRO basiert auf:
- Bedienung professioneller Kunden: Die Geschäfte sind nur für registrierte Kunden wie Gastronomiebetriebe, Einzelhandelsgeschäfte und Büros zugänglich.
- Cash & Carry-Format: Die Kunden wählen die Waren selbst aus und bezahlen sie, was die Betriebskosten senkt.
- Lokalisierung: Anpassung des Sortiments an die Bedürfnisse der lokalen Märkte.
- Nachhaltige Entwicklung: Das Unternehmen setzt aktiv umweltfreundliche Technologien ein und unterstützt lokale Produzenten.
Anzahl der Filialen
Im Jahr 2024 betreibt METRO 626 Filialen in 21 Ländern. Zu den wichtigsten Märkten zählen Deutschland, Frankreich, Italien, Russland, Tschechien, Rumänien und Pakistan. Das Unternehmen beschäftigt rund 87.810 Mitarbeiter.
Beschreibung
Selgros Cash & Carry ist eine internationale Kette von Großhandelsmärkten im Cash & Carry-Format, die 1989 gegründet wurde. Die Kette gehört zur Transgourmet Holding, einer Tochtergesellschaft der Schweizer Coop. Selgros bedient professionelle Kunden wie Restaurants, Hotels, Cafés, Geschäfte und Einzelunternehmer. Im Jahr 2024 ist die Kette in Deutschland, Rumänien, Polen und Russland vertreten.
Sortiment
Das Sortiment von Selgros umfasst:
- Lebensmittel: frisches Gemüse, Obst, Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Backwaren und Tiefkühlprodukte.
- Non-Food-Artikel: Haushaltsgeräte, Geschirr, Textilien, Büro- und Geschäftsartikel.
- Eigene Handelsmarken, die wettbewerbsfähige Preise und hohe Qualität gewährleisten.
- Artikel für HoReCa (Hotels, Restaurants, Cafés), einschließlich Spezialprodukten und -ausrüstung.
Ladenformate
Selgros arbeitet im Cash & Carry-Format, das Folgendes umfasst:
- Großhandelszentren: Geschäfte mit großen Verkaufsflächen (bis zu 10.000 m²), die für professionelle Kunden bestimmt sind.
- Selbstbedienung: Kunden wählen und bezahlen die Waren selbst, was die Betriebskosten senkt.
- Lieferung: In einigen Ländern bietet Selgros die Lieferung von Waren für Firmenkunden an.
4. Geschäftsmodell
Das Geschäftsmodell von Selgros basiert auf:
- Bedienung professioneller Kunden: Die Geschäfte sind auf Gastronomiebetriebe, Einzelhandelsgeschäfte und Büros ausgerichtet.
- Cash & Carry-Format: Kunden kaufen Waren in großen Mengen zu günstigen Preisen.
- Lokalisierung: Anpassung des Sortiments an die Bedürfnisse der lokalen Märkte.
- Nachhaltige Entwicklung: Einsatz moderner Technologien und umweltfreundlicher Lösungen in Logistik und Management.
Anzahl der Filialen im Jahr 2024
Im Jahr 2024 betreibt Selgros 92 Filialen in 4 Ländern:
- Deutschland: 45 Filialen.
- Rumänien: 23 Filialen.
- Polen: 19 Filialen.
- Russland: 11 Filialen (Verkauf des russischen Geschäfts an das lokale Management läuft)
4. EINZELHÄNDLER FÜR BIOPRODUKTE
Alnatura ist eine Ladenkette, die sich auf den Verkauf von biologischen und ökologischen Produkten spezialisiert hat. Alnatura wurde 1984 in Deutschland gegründet und betreibt mehr als 130 Läden im ganzen Land und vertreibt seine Produkte auch über andere Einzelhändler.
Geschäftsmodell
Alnatura legt Wert auf hohe Qualität und ein breites Sortiment an Bio-Produkten, darunter frisches Obst und Gemüse, Milchprodukte, Getreide sowie Kosmetika und Haushaltswaren. Die Kette engagiert sich aktiv für ökologische Nachhaltigkeit und bietet eine große Auswahl an Produkten mit Bio-Zertifikat. Alnatura produziert auch eigene Marken, die nur in ihren Geschäften erhältlich sind.
Denn's Biomarkt ist eine Ladenkette, die sich auf den Verkauf von Bio- und Öko-Produkten spezialisiert hat. Denn's wurde 1993 in Deutschland gegründet und betreibt mehr als 100 Läden in verschiedenen Regionen des Landes.
Geschäftsmodell
Denn's Biomarkt bietet ein breites Sortiment an Bio-Produkten, darunter frisches Obst und Gemüse, Milchprodukte, Brot, Fleisch und Fisch sowie Gesundheits- und Schönheitsprodukte. Die Kette legt Wert auf die hohe Qualität ihrer Produkte und unterstützt die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung, darunter die Verwendung lokaler und saisonaler Produkte. Denn's bietet auch eigene Marken an, die sich durch Qualität und Vielfalt auszeichnen.
Bio Company ist eine Supermarktkette, die sich auf den Verkauf von Bio- und Öko-Produkten spezialisiert hat. Bio Company wurde 1999 in Berlin gegründet und betreibt mehr als 100 Filialen, hauptsächlich in der Hauptstadtregion und anderen Teilen Deutschlands.
Geschäftsmodell
Bio Company bietet ein breites Sortiment an Produkten, darunter frisches Obst und Gemüse, Milchprodukte, Fleisch, Brot sowie Gesundheits- und Pflegeprodukte. Die Kette legt Wert auf lokale und saisonale Produkte und unterstützt ökologische Initiativen und nachhaltige Entwicklung. Bio Company bietet auch eigene Marken an, die sich durch hohe Qualität und erschwingliche Preise auszeichnen.
5. ETHNISCHER EINZELHANDEL
Asia Markt
Go Asia ist eine der größten asiatischen Supermarktketten in Deutschland. Die Geschäfte bieten ein breites Sortiment an Produkten aus asiatischen Ländern, darunter Nudeln, Soßen, Gewürze, Tiefkühlkost, Getränke und frisches Gemüse.
Besonderheiten: Große Auswahl an japanischen, chinesischen und koreanischen Gerichten.
Asia24.de
Asia24 ist ein Online-Shop, der sich auf den Verkauf asiatischer Produkte mit Lieferung in ganz Deutschland spezialisiert hat. Das Sortiment umfasst Sushi-Zutaten, Saucen, Gewürze, Nudeln, Reis und vieles mehr.
Besonderheiten: Bequeme Online-Bestellung mit Lieferung nach Hause.
Hong Kong Supermarket
Hong Kong Supermarket ist eine Ladenkette, die vor allem Produkte aus China und Hongkong anbietet. Hier finden Sie traditionelle Soßen, Nudeln, Snacks, Tees und vieles mehr.
Besonderheiten: Produkte mit Schwerpunkt auf der chinesischen und Hongkonger Küche.
Tai Heng
Tai Heng ist ein asiatischer Supermarkt, der sich auf Produkte aus China, Korea und Japan spezialisiert hat. Hier finden Sie sowohl alltägliche Zutaten als auch seltene Delikatessen.
Besonderheiten: Große Auswahl an Soßen, Gewürzen und Produkten für die Zubereitung von Sushi.
Mekong Supermarket
Mekong Supermarket ist eine Ladenkette mit einem breiten Sortiment an asiatischen Produkten, darunter frisches Gemüse, Meeresfrüchte, Gewürze und Nudeln.
Besonderheiten: Spezialisiert auf Produkte aus Vietnam und Thailand.
Asia Markt Thang Long
Die Thang Long-Läden bieten Produkte aus Vietnam, China und anderen asiatischen Ländern an. Hier finden Sie Reis, Nudeln, Gewürze, asiatische Getränke und Tiefkühlprodukte.
Besonderheiten: Frische exotische Produkte und Zutaten für asiatische Gerichte.
Vinh Loi Asia Supermarkt
Vinh Loi ist eine beliebte asiatische Supermarktkette, die Produkte aus Vietnam, Thailand, China und anderen Ländern anbietet. Hier finden Sie frisches Gemüse, Gewürze, Nudeln, exotische Früchte, Tiefkühlprodukte und Getränke.
Besonderheiten: Große Auswahl an vietnamesischen Produkten und Zutaten für traditionelle Gerichte.
Asia Shop Online
Asia Shop Online ist ein Online-Shop, der asiatische Produkte mit Lieferung in ganz Deutschland anbietet. Das Sortiment umfasst Produkte für Sushi, Gewürze, Saucen, Nudeln, exotische Süßigkeiten und Getränke.
Besonderheiten: Online-Bestellung mit Lieferung in alle Regionen Deutschlands möglich.
Asia Food Land
Asia Food Land ist ein Online-Shop für asiatische Produkte und Zutaten. Das Sortiment umfasst Sushi-Produkte, Nudeln, Saucen, Gewürze, Tees, Getränke und Süßigkeiten.
Besonderheiten: Bequeme Suche nach Produkten für die asiatische Küche.
Kim’s Asia Markt
Kim’s Asia Markt ist eine Ladenkette, die Produkte aus Korea, China, Japan und anderen asiatischen Ländern anbietet. Das Sortiment umfasst Nudeln, Saucen, Gewürze, exotisches Obst und Gemüse.
Besonderheiten: Große Auswahl an koreanischen Produkten, darunter Kimchi.
Türkenmarkt
Baktat Markt
Baktat Markt ist eine bekannte Marke, die eine große Auswahl an türkischen Produkten anbietet. Die Ladenkette ist in ganz Deutschland vertreten und hat sich auf den Verkauf von Lebensmitteln spezialisiert, darunter traditionelle türkische Gewürze, Gemüsekonserven, Süßigkeiten und Tee.
Sortiment: Gewürze, Halal-Fleisch, Brot, türkischer Kaffee, Lokum, Baklava.
Egetürk ist eine große Ladenkette und Hersteller von Halal-Fleischprodukten. Sie bieten eine große Auswahl an Wurstwaren, Fleisch und anderen türkischen Produkten.
Sortiment: Halal-Fleisch, Wurstwaren, frisches Gemüse, Gewürze, Brot.
Öz-Gida Markt
Öz-Gida Markt ist eine türkische Ladenkette, die eine große Auswahl an frischen Produkten und traditionellen türkischen Waren anbietet. Hier finden Sie Halal-Fleisch, türkischen Käse, Joghurt, Ayran und Süßigkeiten.
Sortiment: Frisches Gemüse, Reis, Gewürze, türkischer Käse, Fleisch, Baklava.
Marmara Markt
Marmara Markt ist eine Ladenkette, die sich auf den Verkauf türkischer Produkte spezialisiert hat. Das Geschäft bietet eine große Auswahl an Produkten, darunter Brot, Milchprodukte, Gewürze und Süßigkeiten.
Sortiment: Türkische Süßigkeiten, Halal-Fleisch, Ayran, Gewürze, Kaffee.
Basak Markt
Basak Markt ist eine Ladenkette für türkische Produkte, die Lebensmittel und Haushaltswaren anbietet. Die Basak-Läden sind für ihre Vielfalt und die Qualität ihrer Produkte bekannt.
Sortiment: Halal-Produkte, türkischer Tee, Gewürze, Milchprodukte, Brot.
Gima Markt
Gima Markt ist eine der bekanntesten türkischen Supermarktketten in Deutschland. Die Geschäfte sind auf den Verkauf von frischen Produkten, Fleischwaren, Gewürzen und türkischen Süßigkeiten spezialisiert.
Sortiment: Halal-Fleisch, Gewürze, frisches Gemüse, türkischer Tee und Kaffee, Brot, Süßigkeiten.
Türkischer Basar
Der Türkischer Basar ist keine Ladenkette, sondern eher ein traditionelles Handelsformat, das man in größeren Städten Deutschlands findet. Auf solchen Basaren werden frisches Gemüse, Obst, Gewürze, Halal-Fleisch und türkische Süßigkeiten verkauft.
Sortiment: Frische Produkte, Halal-Fleisch, Gewürze, Süßigkeiten.
Produkte aus der GUS
Mix Markt ist eine der größten und beliebtesten Supermarktketten für die russischsprachige Bevölkerung in Deutschland. Die Filialen bieten ein breites Sortiment an Produkten aus Russland, der Ukraine, Weißrussland, Kasachstan und anderen GUS-Staaten.
Besonderheiten: Über 300 Filialen in ganz Deutschland. Produkte aus verschiedenen GUS-Staaten.
Die Monolith Gruppe ist ein großer Distributor von Produkten aus Russland und den GUS-Staaten sowie eine Ladenkette, die unter verschiedenen Marken firmiert. Die Monolith-Läden bieten Produkte aus Russland, der Ukraine und anderen GUS-Staaten an.
Besonderheiten: Großer Distributor mit einem breiten Netzwerk an Partnerläden.
Matryoshka Markt
Matryoshka Markt ist eine Ladenkette, die sich auf den Verkauf von Produkten aus Russland und anderen GUS-Staaten spezialisiert hat. Hier findet man sowohl traditionelle Produkte als auch bekannte Marken.
Besonderheiten: Die Läden sind auf die russische und ukrainische Küche ausgerichtet.
Russkiy Magazin
Russkiy Magazin ist eine kleine Ladenkette, die Lebensmittel aus Russland, der Ukraine, Weißrussland und anderen GUS-Staaten anbietet. Die Läden sind bei der russischsprachigen Bevölkerung in Großstädten beliebt.
Besonderheiten: Traditionelle russische und ukrainische Produkte.
Kalinka
Kalinka ist eine beliebte russische Ladenkette in Deutschland, die ein breites Sortiment an Produkten aus den GUS-Staaten anbietet. Die Kalinka-Läden sind für ihre Produktvielfalt bekannt.
Besonderheiten: Die Läden sind in großen Städten zu finden.
Viktoria Markt
Viktoria Markt – Geschäfte mit traditionellen Produkten aus Russland, der Ukraine und Osteuropa. Die Geschäfte bieten alles von Lebensmitteln bis hin zu frischen Produkten.
Besonderheiten: Produkte bekannter Marken aus Russland, der Ukraine und anderen GUS-Staaten.
Smak
Smak ist ein Geschäft mit Produkten aus Osteuropa, darunter Russland, der Ukraine und Polen. Das Geschäft konzentriert sich auf traditionelle Produkte wie Eingelegtes, Piroggen, Wurstwaren und Süßigkeiten.
Besonderheiten: Die Geschäfte sind in mehreren Städten in Deutschland vertreten.
Alenka
Alenka – Geschäfte, die Produkte aus Russland und den GUS-Staaten anbieten. Die Geschäfte sind nach der beliebten Schokoladenmarke „Alenka“ benannt.
Besonderheiten: Produkte mit Schwerpunkt auf russischer Küche.
Beschreibung: Online-Shop mit traditionellen osteuropäischen Produkten.
6. REGIONALE EINZELHÄNDLER
Lokale Supermarktkette im Südwesten Deutschlands, die frische Produkte und regionale Waren anbietet.
Regionale Supermarktkette in Bayern mit Schwerpunkt auf regionalen und biologischen Produkten.
Wir sehen unser Ziel als erreicht an, wenn sich ein B2B Lieferant und ein B2B Käufer über ToRetail treffen und zusammenarbeiten!