Dear users, we inform you that the site is working in test mode, we apologize for any inconvenience.
Russische Lebensmitteleinzelhändler
1. FÖDERALE EINZELHÄNDLER
Beschreibung: Größter Lebensmitteleinzelhändler Russlands, gegründet 2006.
Sortiment:
- Lebensmittel
- Artikel des täglichen Bedarfs
- Haushaltschemikalien
- Eigene Handelsmarken
- Fertiggerichte
Filialformate:
- Pyaterochka – Nachbarschaftsläden
- Perekrestok – Supermärkte
- „Chizhik“ – Hard-Discounter
- „Perekrestok Vprok“ – Online-Hypermarkt
Geschäftsmodell:
- Multiformat-Modell
- Ausgebautes Logistiksystem
- Fokus auf Digitalisierung
- Eigene Vertriebszentren
Anzahl der Geschäfte:
- Über 19.164 Geschäfte
Beschreibung: Zweitgrößter Lebensmitteleinzelhändler Russlands, gegründet 1994.
Sortiment:
- Lebensmittel
- Haushaltschemikalien
- Kosmetik
- Haushaltswaren
- Eigene Handelsmarken
- Pharmazeutische Produkte
Filialformate:
- „Magnit u doma“
- „Magnit Semeinyj“
- „Magnit Ekstra“
- „Magnit Kosmetik“
- „Magnit Apteka“
Geschäftsmodell:
- Vertikal integrierte Struktur
- Eigene Produktion
- Ausgebautes Logistiksystem
- Multiformat
Anzahl der Geschäfte:
- Über 26.000 Geschäfte
Mercury Retail
Beschreibung: Ein fusioniertes Unternehmen, das aus dem Zusammenschluss großer Einzelhandelsketten entstanden ist.
Sortiment:
- Alkoholische Produkte
- Lebensmittel
- Artikel des täglichen Bedarfs
- Snacks und Getränke
Filialformate:
Geschäftsmodell:
- Fokus auf alkoholische Produkte
- Breite geografische Expansion
- Niedrige Preise
Anzahl der Geschäfte:
- Über 14.000 Geschäfte
Beschreibung: Eine der größten Hypermarktketten in Russland.
Sortiment:
- Breites Sortiment an Lebensmitteln
- Non-Food-Artikel
- Eigene Handelsmarken
- Artikel für den Haushalt
Filialformate:
- Hypermärkte
- Supermärkte
- Minimärkte
- „365+“ (Filialen in Wohnvierteln)
Geschäftsmodell:
- Fokus auf große Formate
- Treueprogramm
- Eigene Vertriebszentren
Anzahl der Filialen:
- Über 850 Filialen
Beschreibung: Eine der führenden Einzelhandelsketten Russlands, gegründet 2001.
Sortiment:
- Lebensmittel
- Haushaltswaren
- Haushaltschemikalien
- Eigene Handelsmarken
- Nicht-Lebensmittel
Ladenformate:
- O'KEY-Hypermärkte
- DA!-Discounter
Geschäftsmodell:
- Zwei-Formate-Modell
- Fokus auf Produktqualität
- Ausgeprägtes Treueprogramm
- Eigene Importe
Anzahl der Geschäfte:
- Über 230 Geschäfte
SPAR Russia
Beschreibung: Internationale Kette, die in Russland nach dem Franchise-Modell tätig ist.
Sortiment:
- Lebensmittel
- Artikel des täglichen Bedarfs
- Eigene Handelsmarken SPAR
- Fertiggerichte
Geschäftskonzepte:
- SPAR Express
- SPAR
- EUROSPAR
- INTERSPAR
Geschäftsmodell:
- Franchisesystem
- Multiformat
- Lokale Anpassung
- Hohe Qualitätsstandards
Anzahl der Geschäfte:
- Über 400 Geschäfte
2. REGIONALE EINZELHÄNDLER
Maria-Ra (Sibirischer Föderationskreis)
Beschreibung: Größte regionale Kette in Sibirien, gegründet 1993.
Sortiment:
- Lebensmittel
- Artikel des täglichen Bedarfs
- Eigene Handelsmarken
- Haushaltschemikalien
Filialformate:
- Supermärkte
- Nachbarschaftsläden
Geschäftsmodell:
- Fokus auf regionale Entwicklung
- Starke lokale Expertise
- Eigene Logistik
Anzahl der Geschäfte:
- Über 1.200 Geschäfte
Monetka (Uraler Föderationskreis)
Beschreibung: Führende Einzelhandelskette in der Uralregion.
Sortiment:
- Lebensmittel
- Artikel des täglichen Bedarfs
- Eigene Handelsmarken
Geschäftskonzepte:
- Discounter
- Supermärkte
Geschäftsmodell:
- Ausrichtung auf niedrige Preise
- Expansion in Kleinstädten
- Regionale Expansion
Anzahl der Filialen:
- Über 1.500 Filialen
Bakhytle (Föderationskreis Wolga)
Beschreibung: Regionale Supermarktkette der Premiumklasse aus Tatarstan.
Sortiment:
- Lebensmittel
- Eigene Produktion
- Nationale Küche
- Delikatessen
Ladenformate:
- Premium-Supermärkte
- Feinkost
Geschäftsmodell:
- Premium-Segment
- Fokus auf Qualität
- Eigene Produktion
- Nationaler Charakter
Anzahl der Filialen:
- Rund 40 Supermärkte
Komandor (Sibirische Föderationsgebiet)
Beschreibung: Große regionale Kette in der Region Krasnojarsk.
Sortiment:
- Lebensmittel
- Haushaltswaren
- Haushaltschemikalien
- Eigene Produktion
Ladenformate:
- Hypermärkte
- Supermärkte
- Nachbarschaftsläden
Geschäftsmodell:
- Regionale Marktführerschaft
- Eigene Logistik
- Entwicklung von Handelsmarken
- Fokus auf lokale Hersteller
Anzahl der Filialen:
- Über 280 Filialen
Beschreibung: Führende Einzelhandelskette in der Region Irkutsk.
Sortiment:
- Lebensmittel
- Artikel des täglichen Bedarfs
- Eigene Produktion
- Lokale Produkte
Formate der Geschäfte:
- Supermärkte
- Discounter
- Geschäfte in der Nachbarschaft
Geschäftsmodell:
- Multiformat-Strategie
- Entwicklung von Handelsmarken
- Regionale Expansion
- Digitalisierung des Geschäfts
Anzahl der Geschäfte:
- Über 300 Geschäfte
Beschreibung: Größte Einzelhandelskette im Fernen Osten.
Sortiment:
- Lebensmittel
- Haushaltswaren
- Haushaltschemikalien
- Elektronik
Ladenformate:
- Hypermärkte
- Supermärkte
Geschäftsmodell:
- Regionale Dominanz
- Breites Sortiment
- Anpassung an den lokalen Markt
- Ausbau des Online-Handels
Anzahl der Filialen:
- Über 80 Filialen
Remi (Föderationskreis Ferner Osten)
Beschreibung: Eine der größten Einzelhandelsketten in der Region Primorsk.
Sortiment:
- Lebensmittel
- Haushaltschemikalien
- Haushaltswaren
- Eigene Produktion
- Importwaren aus Asien
Filialformate:
- Hypermärkte
- Supermärkte
- Nachbarschaftsläden
Geschäftsmodell:
- Regionale Marktführerschaft
- Direktimport aus den Ländern des asiatisch-pazifischen Raums
- Entwicklung eigener Handelsmarken
- Multiformat
Anzahl der Geschäfte:
- Rund 60 Geschäfte
Vysshaya Liga (Region Kostroma)
Beschreibung: Regionale Kette in der Zentralregion Russlands.
Sortiment:
- Lebensmittel
- Artikel des täglichen Bedarfs
- Eigene Handelsmarken
Geschäftskonzepte:
- Supermärkte
- Nachbarschaftsläden
Geschäftsmodell:
- Fokus auf den lokalen Markt
- Zusammenarbeit mit lokalen Lieferanten
- Flexible Preispolitik
Anzahl der Geschäfte:
- Über 60 Geschäfte
Beschreibung: Große regionale Kette im Nordwesten Russlands.
Sortiment:
- Lebensmittel
- Haushaltswaren
- Eigene Produktion
- Lokale Produkte
Ladenformate:
- Hypermärkte
- Supermärkte
- Nachbarschaftsläden
Geschäftsmodell:
- Regionale Expansion
- Ausbau des Online-Handels
- Eigene Logistik
- Zusammenarbeit mit lokalen Herstellern
Anzahl der Läden:
- Über 100 Läden